Manche Freunde brauchen 4 Beine, um ihr grosses Herz zu tragen
Manche Freunde brauchen 4 Beine, um ihr grosses Herz zu tragen

Aktuelles Katzen 

Tierarztbesuche werden deutlich teurer, ab dem 01. Oktober 2022 tritt die neue Tierarztgebührenverordnung in Kraft, die am Freitag, den 08.07.2022 vom Bundesrat verabschiedet wurde!

Denkt dran und lasst euch von eurer Versicherung beraten, um eure Tiere ausreichend zu versichern und bei hohen Tierarztkosten euch zu schützen!

 

 

Katzensicherer Balkon für unsere Stubentiger

 

Auch für unsere Wohnungskatzen ist es wichtig, aufregend und schön, wenn sie sich in die Sonne legen und frische Luft schnappen können.

 

Selbst auf einem gesicherten Katzenbalkon gibt es viel zu beobachten. Vögel, Insekten, andere Tiere, Menschen und alles was drum herum passiert.

 

Wichtig: Bitte achtet darauf, dass euer Katzennetz oder gerne wird auch Hasendraht verwendet, der etwas stärker ist, gut und sicher angebracht ist. Damit eure Stubentiger nicht an einer Stelle durchrutschen und somit abhauen können!

 

Gerne gebe ich Tipps und helfe euch für eure Wohnungskatzen den perfekten gesicherten Auslauf zu finden. Bei uns gibt es ebenfalls einen Katzenbalkon plus gesicherte Fenster und Türen, die wir uns gemeinsam als Hilfestellung für eurer Zuhause anschauen können.

 

Meldet euch einfach bei mir!

 

 

 

Vorsicht bei offenen Wasserstellen!

 

Eine Abkühlung bei den Temperaturen ist oft genau das Richtige.

Aber bitte passt auf, wenn ihr einen Pool, eine Regentonne, einen Teich oder eine andere offene Wasserstelle im Garten habt! 

Deckt diese Stellen bitte immer ab oder stellt sicher, dass es eine Ausstiegshilfe hat!

Solche ungesicherten offenen Wasserstellen sind eine grosse Gefahr für Tiere. Fallen die Tiere hinein, kommen diese ohne eine Ausstiegsmöglichkeit nicht mehr heraus und können ertrinken!

Die Ausstiegshilfen können aus Holz, Plastik oder Gummi sein und sollten am Rand befestigt werden!

 

Gerne stehe ich euch hier mit Rat und Tat zu Seite, meldet euch bei mir!

 

 

 

Fellwechsel  Katzen und Hunde

Katzen und Hunde wechseln ihr Fellkleid zweimal im Jahr,  Im Frühjahr und Herbst, nur wenige Rassen haaren gar nicht oder zumindest nur sehr wenig.

 

Was bedeutet Fellwechsel?

Unsere Fellnasen wollen im Winter nicht frieren und schützen sich so vor Kälte und vor anderen äusseren Einflüssen.

Auch im Frühjahr wechseln unsere Vierbeiner auf ein leichteres Fellkleid.

Zum Vergleich, wir Menschen hängen unsere dicke Winterjacken in den Schrank und holen unsere luftige und leichtere Kleidung aus dem Schrank.

 

Natürlich ist es wichtig unsere Katzen und Hunde zu pflegen, doch während des Fellwechsel ist dies eine grosse Unterstützung und Hilfe dabei.

Regelmässiges Bürsten holt abgestorbenes Fell hervor, kleine Verletzungen oder Hautkrankheiten können frühzeitig erkannt werden und hinzukommt, das Fell wird so regelmässig gut durchlüftet!

 

Bei Fragen stehe ich euch gerne jederzeit zur Verfügung, gerne leite ich auch den Kontakt zu einem Hundesalon weiter!

 

 

 

Wie viel Schlaf brauchen Katzen?

 

Katzen haben genauso wie Hunde einen ziemlich hohen Schlaf- und Ruhebedarf, dies entspricht bis zu 15 Stunden täglich. Natürlich gibt es hier auch Unterschiede. Das Alter, die Gesundheit und die Aktivität spielen eine grosse Rolle dabei!

 

Katzen sind übrigens Nachtaktiv, sobald die Dämmerung kommt, werden sie aktiver. Die meisten verschlafen den ganzen Tag und erholen sich körperlich. Die vielen Schlaf- und Ruhephasen dienen unseren Katzen, um sich zu regenerieren und erlebtes zu verarbeiten.

 

Achtet also bitte sehr darauf, dass sich eure Katze jederzeit zurückziehen kann um ausreichend Ruhe zu bekommen.

Denn Schlafmangel und ständige Schlafstörungen können zu Problemen bei eurer Katzen führen!

Somit gilt also, wenn die Katzen schlafen, stört sie nicht und gönnt ihnen auch etwas Ruhe!

 

Bei den passenden Schlaf- und Rückzugsorte eurer Katze, stehe ich gerne mit Rat und Tat zur Seite, meldet euch gerne bei mir!

 

 

 

 

Körpertemperatur Katze:

 

Bei einer gesunden, erwachsenen Katze liegt die Temperatur zwischen 36,7 und 38,9 Crad.

Bei jungen und gestressten Katzen, zum Beispiel nach dem Spielen, kann die Temperatur auf bis zu 39,8 Crad steigen, ohne dass eine Erkrankung der Katze vorliegt.

 

Schaut euch eure Katzen genau an, am Besten untersucht ihr eure Katzen einmal wöchentlich, so bereitet ihr sie auch perfekt für den nächsten Tierarztbesuch vor!

Sollte sich irgendwas verändert haben, sucht euren Tierarzt auf und lasst dies abklären, bei rechtzeitigem Befund, kann je nach schwere eurem Tier schnell geholfen werden.

 

Gerne stehe ich euch und euren Tieren als Unterstützung und Beratung zur Seite !

Verantwortlich

Reitlehrerin & Tierbetreuung

Sarah Wenona Ebinger

 

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

 

+49 (0) 174 9341074 

 

oder nutzen Sie mein Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
Reitlehrerin & Tierbetreuung Sarah Wenona Ebinger